
Welche Hashtags, um auf TikTok viral zu gehen: Warum Du #fy #fyp & #viral nicht nutzten solltest
Jede Generation hat ihre Bühne, aber TikTok bleibt die unangefochtene Arena für virale Musik-, Lifestyle- und Creator-Kultur. Im Jahr 2026 ist der Wettkampf um Aufmerksamkeit härter denn je. Die goldenen Zeiten, in denen ein einfaches „#fyp“ oder „#viral“ Chancen auf Millionenreichweite versprach, sind endgültig vorbei. Bei SwipeUp Marketing beobachten wir diese Entwicklung seit Jahren aus der ersten Reihe – und wissen: Wer jetzt viral gehen will, muss seine Hashtags strategisch auswählen und sich von alten Mythen verabschieden.
In diesem Artikel tauchen wir tief ein: Warum funktionieren #fy, #fyp und #viral nicht mehr? Welche Hashtags bringen dich stattdessen wirklich auf die For You Page? Welche Fehler solltest du jetzt unbedingt vermeiden? Und wie sieht die perfekte Hashtag-Strategie 2026 aus? Wir liefern Antworten, praxisnahe Tipps, konkrete Beispiele – und zeigen, wie du als Musiker:in, Brand oder Creator TikTok für deinen Durchbruch nutzt.
Wir nehmen dich mit durch den TikTok-Algorithmus, zeigen die neuesten Trends aus der Praxis und geben dir einen Werkzeugkasten an die Hand, der 2026 funktioniert. Dabei profitieren wir von exklusiven Insights aus Kampagnen für internationale Künstler:innen, innovative Start-ups und globale Brands. Am Ende hast du alles, was du brauchst, um TikTok als Wachstumsmotor zu nutzen – und dich nicht mehr mit generischen Hashtags unter Wert zu verkaufen.
Lass uns gemeinsam aufräumen mit den alten Mythen und aufzeigen, wie Hashtags wirklich zum Turbo für deine Reichweite werden. Willkommen bei SwipeUp Marketing – wir bringen dich aufs nächste Level!
Warum #fy, #fyp und #viral 2026 nicht mehr funktionieren
Die Historie: Wie generische Hashtags groß wurden
Über Jahre waren Hashtags wie #fyp („For You Page“), #fy und #viral die Standard-Begleiter fast jedes TikTok-Videos. Sie galten als Ticket zur begehrten Startseite. Millionen Nutzer:innen nutzten diese Tags in der Hoffnung, der Algorithmus würde sie bevorzugen – ein digitaler Lottoschein, der aber immer seltener gewinnt.
Der Oversaturation-Effekt: Wenn Masse zur Falle wird
2025 wurden allein #foryou über 600.000 Mal in sieben Tagen verwendet. #viral kommt auf rund 143 Millionen Instagram-Posts – die TikTok-Zahlen sind noch höher. Das Problem: In diesem Meer aus Content ertrinken einzelne Videos regelrecht. TikTok möchte, dass Nutzer:innen relevante, individuelle Inhalte finden. Überlaufene, nichtssagende Hashtags werden deshalb immer weniger vom Algorithmus berücksichtigt.
Algorithmen-Update: Relevanz schlägt Reichweite
Der TikTok-Algorithmus bevorzugt längst Hashtags, die den Inhalt wirklich beschreiben und eine Community ansprechen. Generische Tags wie #fy, #fyp oder #viral werden inzwischen als „Spam“ gewertet. Das kann deine Reichweite sogar reduzieren und dafür sorgen, dass du in der Masse untergehst. TikTok priorisiert Authentizität und thematische Passgenauigkeit – und das sollten auch deine Hashtags widerspiegeln. Mehr dazu findest du auch auf Dash Social oder im Best Hashtags Report.
Hashtag-Strategie 2026: So funktioniert TikTok-Viralität wirklich
Der perfekte Mix: Trend-, Community- und Nischen-Hashtags
Die Zukunft gehört der Vielfalt – und der Strategie. Wer viral gehen will, setzt auf eine Kombination aus:
- Aktuellen Trend-Hashtags (z. B. #Group7, #Halloweentok): Sie bringen kurzfristig viel Reichweite, funktionieren aber nur, wenn sie zum Content passen.
- Community-Hashtags (z. B. #BookTok, #FitTok, #CleanTok): Sie bündeln Nutzer:innen mit ähnlichen Interessen und erhöhen Engagement und Interaktion.
- Nischen-Hashtags: Je spezifischer, desto besser. So erreichst du genau die Zielgruppe, die sich wirklich für deinen Content interessiert.
Wir empfehlen: Nutze pro Video 3–6 Hashtags, die diese Kategorien abdecken. Weniger ist manchmal mehr – Hauptsache, sie sind relevant und authentisch.
Relevanz schlägt Trend: Warum Passgenauigkeit wichtiger ist als Popularität
Viele TikTok-Creator:innen machen den Fehler, beliebte Hashtags „blind“ zu verwenden. Das Ergebnis: Ihr Content landet bei einer unspezifischen Masse, aber nur selten bei echten Fans oder potenziellen Follower:innen. Besser: Wähle Hashtags, die deinen Inhalt und deine Zielgruppe exakt beschreiben. Der Algorithmus erkennt diese Passgenauigkeit und belohnt sie mit mehr Sichtbarkeit.
Flexibilität: Trends beobachten, Strategie anpassen
Hashtag-Trends wechseln schneller als Musikgenres. Was heute angesagt ist, kann nächste Woche schon wieder überholt sein. Bleibe flexibel, beobachte aktuelle Challenges und Sounds – und passe deine Hashtags regelmäßig an. Plattformen wie ramd.am oder Podcastle liefern aktuelle Übersichten zu TikTok-Trends.
Konkrete Beispiele: Effektive Hashtags für verschiedene TikTok-Nischen
Trendbeispiele 2025/2026
Die besten Hashtags sind immer nah am Zeitgeist. Hier einige aktuelle Beispiele für 2025/2026:
| Trend/Challenge | Beispiel-Hashtags | Zielgruppe |
|---|---|---|
| Group 7 Challenge | #Group7, #SoUnfair | Musik- und Community-Fans |
| Halloween | #Halloweentok, #JumpScare | Jugendliche, Cosplayer |
| Betrayal List | #BetrayalList | Comedy, Popkultur-Fans |
| Freundschaft/Beziehung | #FriendshipGoals, #CoupleTok | Teens, Paare |
Weitere Hashtag-Ideen nach Kategorie
- Musik: #tiktokmusic, #newmusic, #songcover, #dancechallenge
- Gaming: #gaming, #gametok, #fortniteclips, #esports
- Fitness: #gymtok, #fitness, #workout, #healthtips
- Fashion: #tiktokfashion, #ootdinspo, #springfashion, #shoplocal
- Comedy & Memes: #funnyvideos, #memes, #comedy, #funnymemes
Eine vollständige, regelmäßig aktualisierte Liste findest du z. B. bei Buffer oder SocialPilot.
Social SEO: Die Zukunft der TikTok-Hashtags ab 2026
Suchintention verstehen und nutzen
TikTok entwickelt sich immer stärker zur Suchmaschine der Generation Z. Wer 2026 viral gehen will, muss Hashtags und Captions so wählen, dass sie auch für menschliche und KI-basierte Suchanfragen funktionieren. Das bedeutet: Nutze Begriffe, die echte Nutzer:innen in die Suche eingeben würden, und richte deine Inhalte auf konkrete Fragen, Trends oder Probleme aus.
Optimierte Captions für maximale Sichtbarkeit
Der Algorithmus liest nicht nur Hashtags, sondern auch die Beschreibung deines Videos. Kombiniere relevante Hashtags mit einer klaren, suchoptimierten Caption. Beispiel: „Wie du in 30 Sekunden einen viralen Halloween-Look schminkst – #Halloweentok #MakeupTricks“.
Beispiel für Social SEO in der Praxis
Du willst mit einem neuen Song viral gehen? Statt #fyp oder #viral setzt du auf: #newmusic, #songrelease, #popmusic, sowie den Songtitel als Hashtag. Dazu eine Caption wie: „Unbedingt anhören: Mein neuer Track für den #Group7 Trend!“ So erreichst du gezielt Musikfans, die nach neuen Sounds suchen.
Pro & Contra: Generische vs. spezifische Hashtags auf TikTok
Pro generische Hashtags
- Große Reichweite, da sehr viele Nutzer:innen diese Tags verfolgen
- Für absolute Einsteiger geeignet, um erste Erfahrungen zu sammeln
- Manchmal sinnvoll für übergreifende Challenges oder globale Trends
Contra generische Hashtags
- Extreme Übernutzung führt dazu, dass Videos in der Masse untergehen
- Der Algorithmus bewertet sie zunehmend als Spam
- Geringes Engagement, da keine gezielte Zielgruppe angesprochen wird
- Kaum nachhaltiger Aufbau einer Community
Pro spezifische und Trend-Hashtags
- Erhöhte Sichtbarkeit bei der relevanten Zielgruppe
- Mehr Engagement und Interaktion, da Inhalte passgenau ausgespielt werden
- Stärkere Community-Bildung und langfristige Fans
- Besseres Ranking durch Social SEO und Algorithmus-Optimierung
Contra spezifische Hashtags
- Erfordert mehr Recherche und Flexibilität
- Bei zu starker Spezialisierung Gefahr, nur eine kleine Nische zu erreichen
„Relevanz ist wichtiger als Reichweite – nur wer gezielt Hashtags auswählt, geht 2026 wirklich viral.“ – SwipeUp Marketing
SwipeUp Praxis-Tipps: So setzt du Hashtags 2026 optimal ein
1. Hashtag-Recherche als Routine etablieren
Jede Woche ändern sich Trends, Challenges und populäre Sounds. Baue dir eine persönliche Hashtag-Library auf, beobachte regelmäßig die „Entdecken“-Seite und notiere, welche Hashtags in deiner Nische performen. Tools wie Dash Social oder SocialPilot helfen dir dabei.
2. Maximal 6 relevante Hashtags pro Video
Weniger ist mehr: TikTok empfiehlt 3–6 Hashtags, die wirklich passen. Der Algorithmus kann so den Inhalt besser zuordnen und bevorzugt Videos mit klarer Themenausrichtung.
3. Kombiniere populäre, trendige und spezifische Hashtags
Die beste Mischung besteht aus einem Trend-Hashtag, ein bis zwei Community-Hashtags und mehreren Nischen-Hashtags. Beispiel: #Group7 #SoUnfair #tiktokmusic #newmusic #popmusic.
4. Hashtags immer in die Caption, nicht in die Kommentare
Der Algorithmus liest vor allem die Beschreibung und die ersten Sekunden des Videos. Platziere dort deine wichtigsten Hashtags – nicht einfach als Kommentar nachreichen.
5. Eigene Hashtags für Branding und Community-Aufbau
Kreiere einen eigenen Hashtag, der nur für deine Musik, deine Brand oder deinen Content steht. So kannst du langfristig eine Community aufbauen und Follower:innen animieren, eigenen Content unter deinem Hashtag zu posten.
6. Interne TikTok-Tools nutzen
Nutze den TikTok-Creator-Account, um zu analysieren, welche Hashtags für deine Zielgruppe wirklich funktionieren. TikTok Insights und Analytics liefern wertvolle Daten für die Optimierung.
7. Content regelmäßig anpassen
Was heute trendet, kann morgen schon veraltet sein. Bleibe agil, experimentiere mit neuen Hashtags und analysiere, was wirklich Reichweite bringt. Bei SwipeUp Marketing testen wir für unsere Kund:innen jede Woche neue Kombinationen – und passen die Strategie laufend an.
FAQ
Wie viele Hashtags sollte ich 2026 pro TikTok-Video verwenden?
Empfohlen werden 3 bis 6 relevante Hashtags pro Video. So kann der Algorithmus deinen Inhalt optimal zuordnen und die Sichtbarkeit maximieren. Zu viele Hashtags wirken wie Spam und können die Reichweite reduzieren.
Warum bringen #fy, #fyp und #viral keine Reichweite mehr?
Diese Hashtags sind so überlaufen, dass der Algorithmus sie kaum noch beachtet. Sie bieten keine inhaltliche Relevanz und werden oft als Spam gewertet. Setze stattdessen auf Hashtags, die deinen Content wirklich beschreiben und zur Zielgruppe passen.
Wie finde ich aktuelle Trend-Hashtags für TikTok?
Überwache regelmäßig die „Entdecken“-Seite sowie Plattformen wie ramd.am oder Dash Social für aktuelle Trends. Auch TikTok selbst schlägt im Upload-Prozess oft populäre Hashtags vor.
Ist es sinnvoll, eigene Hashtags zu kreieren?
Ja! Eigene Hashtags eignen sich hervorragend für Community-Building und Markenaufbau. Sie machen dich langfristig auffindbar und können User:innen motivieren, eigenen Content unter deinem Tag zu veröffentlichen.
Welche Rolle spielt Social SEO bei TikTok?
Social SEO wird immer wichtiger. Nutze Hashtags und Captions, die echte Suchanfragen widerspiegeln. So wirst du sowohl von Nutzern als auch von der Plattform besser gefunden und erhältst mehr Reichweite.
Wie oft sollte ich meine Hashtag-Strategie anpassen?
Wir empfehlen, mindestens einmal pro Woche deine Hashtags zu überprüfen und an die aktuellen Trends und Inhalte anzupassen. TikTok ist extrem schnelllebig – Flexibilität ist der Schlüssel zum Erfolg.
Kann ich Hashtags aus anderen Plattformen (z. B. Instagram) übernehmen?
Nur bedingt. Viele Hashtags funktionieren plattformübergreifend, aber TikTok hat eigene Trends und Communitys. Prüfe immer, ob ein Hashtag auf TikTok aktuell und relevant ist, bevor du ihn nutzt.
Fazit: So gehst du 2026 wirklich viral – Handlungsempfehlungen von SwipeUp Marketing
Die Zeiten, in denen ein Video mit #fyp oder #viral auf der For You Page explodiert ist, sind vorbei. 2026 verlangt TikTok nach strategischer, relevanter und flexibler Hashtag-Nutzung. Verabschiede dich von generischen Massentags und setze auf eine clevere Mischung aus Trend-, Community- und Nischen-Hashtags, die deinen Content authentisch widerspiegeln.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren: Relevanz, Aktualität, Flexibilität. Beobachte Trends, teste neue Hashtags, baue dir eine eigene Hashtag-Library auf – und optimiere deine Caption für die TikTok-Suche. Nutze maximal sechs Hashtags pro Video und achte darauf, dass sie sowohl suchoptimiert als auch zielgruppenorientiert sind.
Wer jetzt noch auf #fy, #fyp und #viral setzt, verschenkt Reichweite. Mit unserer Strategie steigerst du nicht nur deine Sichtbarkeit, sondern baust eine echte Community auf und gehst nachhaltig viral. Wir bei SwipeUp Marketing begleiten dich gerne auf diesem Weg – mit individuellen Strategien, regelmäßigen Trend-Analysen und kreativen Lösungen für Musik, Brands und Creator.
Du willst mehr Reichweite, Engagement und nachhaltigen TikTok-Erfolg? Dann schau in unsere Praxis-Guides unter /blog/tiktok-promotion und /blog/music-distribution – oder informiere dich über effektives Spotify-Marketing unter /blog/spotify-marketing. Für Fragen und individuelle Beratung steht dir das SwipeUp Marketing Team jederzeit zur Verfügung. Jetzt ist deine Zeit, TikTok 2026 zu erobern – wir helfen dir dabei!
Newsletter abonnieren
Bleib auf dem Laufenden und erhalte die neuesten Blog-Posts direkt in dein Postfach.
BEREIT ZU STARTEN?
Lass uns in einem kostenlosen Strategiegespräch herausfinden, wie wir deine Musik zum Erfolg bringen können.
Strategiegespräch buchen