Zurück zur Übersicht: Musikmarketing Agentur

Spotify Algorithmus

Der Spotify-Algorithmus ist das Herzstück für organisches Wachstum auf der Plattform.

Er entscheidet, welche Songs in Discover Weekly, Radio, Release Radar oder Daily Mix landen – und wie lange sie dort bleiben.

Wer versteht, wie Spotify Songs bewertet, kann den Algorithmus gezielt „trainieren" und seine Reichweite Woche für Woche steigern.

💡 Wie Spotify Songs bewertet

Der Algorithmus analysiert das Verhalten deiner Hörer:innen in Echtzeit.

Folgende Kennzahlen sind entscheidend:

Save Rate

Wie viele Hörer:innen speichern deinen Song in ihre Bibliothek?

Stream-to-Listener-Ratio

Wie oft hören Hörer:innen deinen Song mehrfach?

Skip Rate

Wie viele brechen innerhalb der ersten 30 Sekunden ab?

Listen Duration

Wie lange bleibt der Song im Durchschnitt aktiv?

External Traffic

Kommt dein Traffic von Social Media oder Playlists?

Je besser deine Zahlen in diesen Kategorien sind, desto höher stuft Spotify deinen Track algorithmisch ein – und desto wahrscheinlicher ist es, dass er in personalisierten Playlists erscheint.

📊 Traffic-Quellen im Überblick

Spotify unterscheidet zwischen verschiedenen Traffic-Typen:

Algorithmisch

Discover Weekly, Radio, Release Radar, Autoplay.

Redaktionell

Offizielle Spotify Editorial Playlists.

User Generated

Playlists von Hörer:innen oder Curators.

Extern

TikTok, Instagram, YouTube, Smartlinks (z. B. über song.so).

Der größte Hebel liegt im algorithmischen Traffic – er wächst organisch mit guten Daten, ohne dass du dafür bezahlen musst.

⚙️ Wie du den Spotify-Algorithmus trainierst

1️⃣ Regelmäßig releasen

Alle 6–8 Wochen neue Musik – der Algorithmus liebt Aktivität.

2️⃣ Social Media nutzen

Externe Signale (z. B. TikTok Views, Reels-Traffic) stärken den Algorithmus.

3️⃣ Saves priorisieren

Ermutige Fans, Songs zu speichern – das ist das stärkste positive Signal.

4️⃣ Gute Hook & Einstieg

Die ersten 15 Sekunden entscheiden über Skip oder Save.

5️⃣ Organische Werbung kombinieren

Gezielte Ads auf Spotify Smartlinks (z. B. über song.so) senden algorithmisch wertvollen Traffic.

🚫 Was du vermeiden solltest

Fake Streams & Bots

Führen zu Sperrung oder Shadowban.

Playlist-Pitching-Dienste

Riskant und algorithmus-schädlich → Playlist Pitching.

Zu lange Release-Pausen

Algorithmus verliert Interesse.

Unpräzise Metadaten

Erschweren Genre-Zuordnung.

🧠 Häufig gestellte Fragen zum Spotify Algorithmus

Wie funktioniert der Spotify-Algorithmus?

Spotify analysiert Hörer:innenverhalten – Saves, Skips, Wiederholungen, externe Signale – und entscheidet so, welche Songs weiterempfohlen werden.

Wie bringe ich meinen Song in Discover Weekly oder Release Radar?

Indem du regelmäßig releast, hohe Save-Rates erzielst und Traffic von Social Media generierst. Spotify erkennt so Relevanz und pusht dich in algorithmische Playlists.

Was ist wichtiger: Streams oder Saves?

Saves.

Sie zeigen Spotify, dass Hörer:innen deinen Song wirklich mögen – das ist das stärkste Ranking-Signal.

Wie kann ich meinen Algorithmus reaktivieren, wenn ein Song stagniert?

Starte neue Reels oder TikToks mit dem Song, leite frischen Traffic über Smartlinks (z. B. song.so) und erhöhe Save-Rates – das triggert Reaktivierung.

Wie lange dauert es, bis Spotify den Algorithmus „trainiert" hat?

Meist 2–4 Wochen nach Release erkennt Spotify stabile Muster. Deshalb ist die Performance in den ersten 28 Tagen besonders wichtig.

Wie beeinflusst TikTok den Spotify-Algorithmus?

TikTok liefert externen Traffic. Wenn viele User den Song dort entdecken und auf Spotify streamen, wertet Spotify das als positives Signal.

Gibt es einen Unterschied zwischen Algorithmus und Popularity Score?

Ja – der Algorithmus bestimmt Sichtbarkeit, der Popularity Score misst interne Beliebtheit numerisch (0–100).

Wie kann ich Spotify-Daten messen und optimieren?

Mit Tools wie Spotify for Artists oder song.so den Popularity Score auf täglicher Basis auswerten.

🚀 Fazit: Der Algorithmus ist dein größter Verbündeter

Spotify belohnt Artists, die regelmäßig releasen, ihre Community aktivieren und datenbasiert arbeiten.

Wer Social Media, Smartlinks und gute Songdaten kombiniert, kann sein Wachstum komplett organisch skalieren.

Bereit, den Spotify-Algorithmus zu meistern?

Lass uns gemeinsam eine Strategie entwickeln, die auf Save-Rates, Social-Traffic und datenbasiertem Wachstum basiert – für nachhaltigen Erfolg auf Spotify.

Jetzt Beratung anfragen