Zurück zur Übersicht: Musikmarketing Agentur

Radio-Promotion

Viele Artists glauben, Radio sei der Schlüssel zum Durchbruch.

Früher stimmte das – heute nicht mehr.

Unter 1 % aller Songs im deutschen Radio sind deutschsprachig, und davon stammen fast alle von denselben 40 Künstler:innen, die bereits auf Major-Label-Rotation laufen.

Für neue Artists ohne starke Streaming-Zahlen, Social Media Präsenz oder Label-Support ist Airplay in Deutschland nahezu ausgeschlossen.

Selbst englischsprachige Musik hat es schwer, wenn sie nicht bereits durch Streaming-Daten oder Social Buzz auffällt.

💡 Wie Radio-Promotion funktioniert

Bei Radio-Promotion wird versucht, Musikredaktionen dazu zu bringen, deinen Song ins Programm aufzunehmen – oft durch spezialisierte PR-Agenturen oder Promoter:innen.

Diese schicken sogenannte Bemusterungen an Sender, Musikredaktionen und Kurator:innen.

Aber:

  • Die meisten Radiostationen haben geschlossene Rotationen (Playlisten, die nur selten geändert werden).
  • Neue Songs werden nur aufgenommen, wenn sie bereits außerhalb des Radios performen – also durch Streaming-Erfolge, TikTok-Trends oder Presse.

⚠️ Warum Radio-Promotion für 99 % der Artists keinen Sinn ergibt

1️⃣ Hohe Einstiegshürden

Ohne Label oder Management ist der Zugang zu Redaktionen extrem schwierig.

2️⃣ Kostenintensiv

Professionelle Radiopromotion kostet oft zwischen 1.000 € und 5.000 €, mit unklarem Ausgang.

3️⃣ Geringe Conversion

Selbst bei Airplay führt das kaum zu Streams oder Social Follows. Die Überschneidung zwischen Radiopublikum und Streaming-Hörer:innen ist minimal.

4️⃣ Keine Algorithmuswirkung

Radio spielt Songs linear, ohne Nutzer:innen-Signale – das bedeutet: kein Effekt auf Spotify-, TikTok- oder YouTube-Algorithmen.

🎯 Wann Radio-Promotion Sinn machen kann

Es gibt Ausnahmen:

  • Du bist bereits auf Social Media oder Spotify viral gegangen.
  • Du hast ein Label oder PR-Team mit direktem Redaktionskontakt.
  • Du möchtest Brand Awareness in einer älteren Zielgruppe aufbauen (z. B. Pop- oder AC-Formatradio).

Dann kann Radio-Promotion ein ergänzender PR-Baustein sein – aber kein Wachstumskanal.

🧠 Häufig gestellte Fragen zu Radio-Promotion

Was bedeutet Radio-Promotion?

Radio-Promotion ist der Versuch, Songs in die Sendelisten von Radiostationen zu bekommen – meist über spezialisierte Promoter:innen oder PR-Agenturen. Ziel ist Reichweite und Bekanntheit, nicht direkte Conversion.

Wie kommt man als Artist ins Radio?

Ehrlich gesagt: Nur mit etabliertem Namen oder starker Performance außerhalb des Radios. Redaktionen nehmen Songs meist nur auf, wenn sie in den Charts, auf TikTok oder in Streaming-Trends sichtbar sind.

Wie viel kostet Radio-Promotion?

Professionelle Kampagnen liegen meist zwischen 2.000 € und 5.000 € – häufig ohne garantierte Ausspielung. Für Newcomer lohnt sich das Investment in der Regel nicht.

Welche Radiosender spielen deutsche Newcomer:innen?

Sehr wenige.

Die meisten großen Sender rotieren feste Künstler:innen (z. B. Mark Forster, Nina Chuba, Apache 207).

Kleine Regionalsender spielen gelegentlich neue Artists, aber mit verschwindend geringer Reichweite.

Hat Radio heute noch Einfluss auf Streaming oder Social Media?

Kaum.

Radio-Listener:innen shazamen oder suchen Songs selten aktiv nach.

Streaming- und Social-Wachstum entsteht über TikTok, Instagram, YouTube Shorts – nicht über lineares Radio.

Wann kann Radio-Promotion trotzdem Sinn ergeben?

Wenn du bereits eine organisch starke Fanbase hast oder ein virales Momentum nutzt, kann Radio als Image-Booster dienen – etwa für Presse, Labelverhandlungen oder Tourpromo. Aber es ersetzt kein digitales Wachstum.

Gibt es Alternativen zu Radio-Promotion?

Ja – und sie funktionieren:

Diese Methoden sind günstiger, skalierbarer und messbar.

🚀 Fazit: Radio ist kein Karrierehebel mehr – sondern Nostalgie

Radio-Promotion mag prestigeträchtig klingen, doch im datengetriebenen Musikmarketing von heute spielt sie kaum noch eine Rolle.

Wirklicher Erfolg entsteht dort, wo Hörer:innen Songs entdecken, teilen und emotional reagieren – auf TikTok, Instagram und Spotify.

Unsere Musikmarketing Agentur hilft Artists, dorthin zu gehen, wo ihre Zielgruppe wirklich lebt – online.

Wenn dein Song bereits organisch funktioniert, prüfen wir mit dir, ob Radio als ergänzender PR-Baustein Sinn ergibt – aber immer mit klarem Fokus auf Performance.

Bereit für digitales Musikmarketing?

Lass uns gemeinsam eine Strategie entwickeln, die auf Social Media, Streaming und messbaren Ergebnissen basiert – nicht auf nostalgischen Radioträumen.

Jetzt Beratung anfragen